![]() ![]() |
Photos von Th.Böckel, Martin Rietze (mr)
Soweit entwickelt sich die Helligkeit des Kometen besser als
erwartet. 08.Februar 2023 'Clear sky' am Auerberg (Oberbayern) Der Komet hat nun die geschätzte Helligkeit der Magnitude 5,6 (mag)* und konnte nicht mehr mit bloßem Auge gesichtet werden.18:45 UT, Nikon 300mm f4.0, 2x91sec, Iso 3200, , Sony a7III 19:12 UT, Newton Orion 900mm f4,5, 2x91sec, Iso 3200, Sony a7III 29.Januar 2023 Flucht in die Alpen I , (Heiterwang/Reutte) Eigentlich ist die Sichtung eines Kometen nicht unbedingt schwer. Bereits mit einfachen Mitteln (z.B Binocular) gelingt es wirklich Jedem! eine erfolgreiche Kometenbeobachtung wie der ZTF E3 zu erfahren. Nur ein Hinderniss wies selbst Kometengierige überall in der BRD in die Schranken. Eine fast europaweite undurchdrinliche Inversionsschicht belagerte über Wochen flächendeckend fast alle Regionen und ließen nur im geringsten Maße Wolkenlücken zu. Hier wirkten die Alpen wie eine Barriere wobei jedes noch so kleine offene Nord-Tal von der kontinentalen Nebelfront boshaft erobert wurde. Somit hieß hier die Devise,hieß hier die Devise,"valley jumping".. 127sec, ISO 1600 and Newton 900mm f4.5;; Sony a7III ; 130sec,ISO 3200Der Komet hat nun die geschätzte Helligkeit der Magnitude 4,6 (mag)* und konnte mehr oder weniger gut mit bloßem Auge gesichtet werden. 1600 , Newton 900mm f4.5; Sony a7III,6x130sec,ISO 1600Die Wettersituation im Rofangebirge sowie in dem meisten Alpentälern ließen keinerlei Beobachtunen mit schwerer Astroausrüstug zu. Somit ging es in das bitterkalte Tal in Heiterwang bei Reutte wobei mit viel Glück hier der Himmel frei war. Zudem war es bei -12°C Ar... kalt! 27.Januar 2023 Flucht in die Alpen II (Plose / Brixen) , 6x95sec und Newton 900mm f4.5; Sony a7III;130sec,ISO 3200Photo stacke von ca. einer Stunde auf die Coma von Martin Rietze 25.Januar 2023 Flucht in die Alpen III 'First clear sky' in Heiterwang/Reutte (Austria) Nikon 300mm; f3.5, 2x60sec und Newton 900mm f4.5; Sony a7III; 2x95sec,ISO 3200
Sony a7III, Newton 900mm f4.5,2x95sec,ISO 3200
Komponenten welche diesen Komet zu einem
Besonderen macht treten hier in
Erscheinung.
Von Links: Ein ionischer Gegenschweif, eine
intensive grüne Coma welche zwischen einem
hellen Ionenschild erscheint und zudem ein
langer Staubschweif.
Der Komet hat nun die geschätzte Helligkeit der
Magnitude
17. Januar 2023 5.00UT; Newton 900mm, f4,5, Sony a7III, 3x60sec; Iso 3200, 3x crop, Germerswang/Fürstenfeldbruck ...gutes Seeing aber die 4-Tages Mondsichel ließ den Schweif schwächer erscheinen! (Komet ~ 6.3 mag* ), 27. Dezember 2022 3200, 3x crop, Germerswang/Fürstenfeldbruck (Bayern)... für eine halbe Stund klarer Himmel,erste Aufnahmen! ( Komet ~7,5-8.0 mag )**mag => Lichtmagnitude: Von +3 bis +4 mag sind Sterne in der Nähe von kleinen bis mittelgroßen Städten mit bloßem Auge sichtbar, in sehr dunklen Gegenden geht das Limit bis mag +6-7. Zur Benennung: Je niedriger die 'mag-Zahl' ist desto heller ist das Objekt. Ein paar Beispiele: -4,7 mag Venus max. gleißend ; -1,0 Sirius, hellster Stern; +3,5 Andromeda Nebel, fahl scheinende Ellipse) |
Ätna
Stromboli
Vulkanwelt
Vom Ätna
zum Stromboli
Planets &
Space
©2023,
Diese private nicht kommerzielle Web-Site verwendet keine Cookies ! |