Polarlichter (Aurora Borealis)
am 05. November 2023, Germerswang / Fürstenfeldbruck Fotografien von Th.Boeckel |
Erste und hellste Aurora ca. 17.10 UTC, (18:10 MEZ)
Fast auf den Tag (+5) vor 20 Jahren hat es endlich mal wieder in Südbayern mit einer Polalichtsichtung geklappt. Und diese war so richtig klasse. Ich würde diese Aurora als deutlich visuell bis hell einordnen, Das Farbspektakel dauerte allerdings gerade mal 5-10 Minuten. Auffallend waren die pinkfarbenen Beamer welche sich sehr intensiv zeigten. Ca. 18:10 MEZ war die stãrkste Phase mit einem KP Index 7*, um 20:30 folgte noch eine visuell Schwächere.
Just in time ;-)
Diese Aufnahmen sind dem reinen Zufall zu verdanken. Eigentlich wollte ich ohne Kamera die Wetterlage und das ankommende Regengebiet abchecken. Na gut, vielleicht doch die Kamera und Stativ für einen kurzen Zeitraffer mitnehmen? Immerhin war der KP Index* bei 6 angelangt. Bereits in der Ortschaft fiel mir bereits zwischen den Strassenlaternen der knallrote Himmel im Nordosten auf. Ab da rannte ich wie im Jahr 2003 wie der geölte Blitz den Hügel hinauf... nicht umsonst! Fünf Minuten später ...
Zweite Aurora (schwach visuell) ca. 19.30 UTC, (20:30 MEZ),
Grundlegendes zu Sichtungen von Polar- oder Nordlichtern (Aurora Borealis) in mittleren Breiten
KP Index*: Grob beschrieben können ab KP 5-6 (G1/2 Sturm) in Norddeutschland bereits visuell Polarlichter beobachtet werden. Bei einem KP Wert von 7-8 (G3/4 Sturm) oder darüber auch in Süddeutschand (Alpen bis Südeuropa). Unter anderem sind Dichte und Geschwindigkeit der Flares oder CME's (erdgerichtete Massenausstöße auf der Sonne) sowie Corona Holes (" sog. Löcher" in dem Magnetfeld der Sonne wobei ungehindert Masse entweichen kann) relevante Parameter für die Stärke der Sonnenstürme und somit für eine erfolgreiche visuelle Sichtungen ausschlag gebend. Allerdings ist der Bz-Wert welcher die Nord-Süd Ausrichtung des Erdmagnetfelds beschreibt (PL im Mai 2024, Bz ca -50nT, je niedriger desto effektiver) ausserordentlich wichtig. Ist dieser zu schwach können die mitgereisten Protonen eines Sonnensturms nicht tief genug in das Erdmagnetfeld eindringen. Ausgelöst wird das Leuchtphänomen übrigens durch 'animierte' Sauerstoff- und Stickstoffatome. Sauerstoff erscheint bis ca. 100 km in grünlichen und ab ca. 100–200 km in rötlich bis orangen Farbtönen. Stickstoffatome zeigen bis ca. 300 km Höhe eher selten violette oder blaue Farben.
Ätna Stromboli Vulkanwelt Cinema
Vom
Ätna zum Stromboli
Planets & Space
Diese private nicht kommerzielle Web-Site verwendet keine Cookies ! |